Fragen & Antworten zu MEC monocle

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu MEC monocle

Um die Antworten zu sehen klicken sie bitte auf die ensprechende Frage

Für wen ist das Schießglas am Diopter zulässig?

Für wen ist das Schießglas am Diopter zulässig?

Das neue Monocle können alle Schützen von der Schülerklasse bis zu den Senioren verwenden. Der Deutsche Schützenbund (DSB) hat das Schießglas an der Visierung der Schießbrille gleichgestellt.

Was passiert nach Ablauf der Testphase?

Was passiert nach Ablauf der Testphase?

Sie sind mit Ihrer neuen Schießbrille oder dem Monocle zufrieden und bezahlen ihre Rechnung. Sollten Sie nicht mit dieser Lösung zurecht kommen, dann nutzen Sie Ihren Gutschein im Wert von 20 EUR und lassen sich gern bei uns beraten. Selbstverständlich stehen ihnen auch eine vielzahl von unseren Partneroptikern zur Seite. - Einen MEC glas-system Partneroptiker finden

Welche Einschränkungen des Sichtfeldes habe ich mit der Verwendung des Monocle?

Welche Einschränkungen des Sichtfeldes habe ich mit der Verwendung des Monocle?

Mit dem Schießglas an der Visierung können folgende Probleme eintreten:

  • Kann bei höheren Glaswerten problematisch sein
  • Die Lademulde ist unter umständen nicht zu erkennen
  • Treffermonitore oder Scheiben sind eventuell nicht zu sehen

Kann ich das Monocle mit einer Visierauslagerung verwenden?

Kann ich das Monocle mit einer Visierauslagerung verwenden?

Ja, eine Verwendung des Monocle mit der Visierauslagerung MEC Swap ist problemlos möglich.

Wie montiere ich das Schiessglas Monocle ?

Wie montiere ich das Schiessglas Monocle ?

Vorteilhaft montiert befindet sich das Schiessglas an der Dioptervisierung MEC monocle an einer ähnlichen Stelle wie ein an der Brille getragenes Brillenglas.
Eine Montagehilfe für das monocle finden Sie hier.

Montagehinweis MEC monocle

Für wen ist eine Schießbrille zulässig?

Für wen ist eine Schießbrille zulässig?

Eine Schießbrille ist immer erlaubt.

Wie ist der für das optimale Sehen wichtige Abstand vom Auge zum Schießglas zu beurteilen?

Wie ist der für das optimale Sehen wichtige Abstand vom Auge zum Schießglas zu beurteilen?

Der Abstand ist sowohl mit der MEC glas Schießbrille, als auch mit dem Monocle optimal einstellbar.

Bei meinem Zielauge wurde ein Astigmatismus festgestellt. Kann es zu Problemen bei der Verwendung des Hilfsmittels kommen?

Bei meinem Zielauge wurde ein Astigmatismus festgestellt. Kann es zu Problemen bei der Verwendung des Hilfsmittels kommen?

Auch dies ist mit den MEC glas Schießbrillen kein Problem. Unserer Optiker und Partneroptiker können ihnen die Schießbrille optimal auf ihr Zielauge einstellen.

Beim Monocle kann es zu Problemen kommen, wenn eine Winkelverstellung um wenige Grad vorliegt. Das bedeutet, dass bei astigmatischen Gläsern das Sehen beim Visieren erheblich verändert wird und dadurch kann die Treffpunktlage negativ beeinflusst werden. Die Anschlagshaltung muss bei astigmatischen Gläsern immer exakt zur Brilleneinstellung gehalten werden. Steht das Zielhilfsmittel z.B. um 5° und die Kopfhaltung um 7° falsch, so ergibt sich eine Gesamtwinkelfehlstellung von 12°. Eine ähnlich schlechte Lösung wie das Zielen mit einem Gleitsichtglas.

Kann ich mich mit dem Mono Glas auf dem Schießstand bewegen?

Kann ich mich mit dem Mono Glas auf dem Schießstand bewegen?

Der MEC Monocle bleibt am Diopter montiert. Eventuell benötigen Sie eine weitere Sehhilfe um sich auf dem Stand zu bewegen.

Eine Schießbrille können sie, wie eine normale Brille, einfach auflassen.